N E U !

Bericht über die "10 Jahre PASCH" in Kribi

Bericht über die "10 Jahre PASCH" in Kribi Von Jean-Claude O. HOUENOU © Jean-Claude O.HOUENOU ...

Das Projekt "Deutsch- Aktiv!"

1. DAS PROJEKT: „Deutsch- Aktiv“

Eine Projektidee von Philippe Gbedjinou, Daniel Sossou, Marcolin Mehou-Loko
1.1. ProjektortPorto-Novo und Umgebung (Benin)

1.2. Teilnehmer: Deutschlerner der Partner Schulen, ca. 400 Schüler

1.3. Ziel des Projekts: Die Interesse an Deutsch zu erwecken und Schüler für Positive Change zu engagieren

Das Projekt besteht darin, Deutschlubs in den Sekundarschulen zu organisieren. PASCH- Alumni Benin wird also Partnerschulen finden. Wir erstellen den Club in den Schulen, wo es noch keinen gibt. Wir unterstützen auch die existierenden. Dieses Projekt wird es ermöglichen, den Deutschlernern einen besseren Ort zu schaffen, wo sie ihr Deutschniveau erhohen, neue Ideen machen und ihre Kreativitäten entwickeln können. Durch manche Aktivitäten zeigen sie auch ihr Engagement für die entwicklung ihrer Schulen und ihrer Umgebung.
Bei der Umsetzung dieses Projekts werden wir die folgenden Aktivitäten organisieren.

Aktivität 1: Kurzfilme und Diskussionsrunden

Wir zeigen der Deutschlerner Kurzfilme 1-2 Mal pro Monat. Das findet beim Deutschclub statt, d.h. in dem Clubszimmer der Schule. Die Filme dürfen Themen wie Umwelt und Umweltsprobleme, Migration und Integration, Rechte und Demokratie behandeln.Die Clubsführer, meintens die Deutschlehrer, imitieren die Diskussionsrunden und spielen die Rolle des Moderators. Meistens wollen wir Filme, die DaF lehrt (z.B: Deutsclandlabor, Erste Wege in Deutschland,Deutsch EXTRA ) zeigen.
Während dieser Aktivität können die Deutschlerner zwichen sich austauschen, was ihre Fertigkeiten verbessern kann.


Aktivität 2: Workshops

Wir organisieren unter anderem Workshops über:
- Umweltschuzt und Recycling
- Theater Workshops
- Malen, Zeichnen, usw
Diese Workshops finden in den Partnerschulen statt und soll ca. 3 Stunden einmal im Monat dauern.
Umweltschutz ist ein der wichtigen Aktivität dieses Projekts. Die Partnerschulen werden mit lokalen Mülleimern ausgestatten. Da die plastischen Tüten eine Bedrohung für die Umwelt und auch für die menschliche Gesundheit in Benin darstellen, werden lieber nur die plastischen Tüten in den Eimern gesammelt werden. Freiwillige Schüler machen mit und leeren regelmäßig die Mülleimer. Diejenigen, die sich an der Umwelt ihrer Schule engagieren,bekommen am Ende des Projekts eine Teilnahmeurkunde.
Für das Umwelt- und Recyclingworkshop wird es auch Treffen mit JEVEV- Benin veranstaltet werden. JEVEV- Benin ist eine NGO in Dangbo, die sich für Frage der Umwelt besorgt. Sie machen die Runde aller Partnerschulen, um die Schüler über die Umwelt zu sensibilisieren.
Die anderen Workshops werden oft von den Partnerlehrern organiseren.
Durch diese Aktvität wollen wir, dass die Lerner ihre Kreativität und Unterrnehmergeist entwickeln.

Aktivität 3: Wettbewerben mit kleinen Preisen

Um die Lernen am Deutschclub zu ermutigen, werden wir Wettbewerben mit kleinen Preisen organisieren. Die Teilnehmer werden allein oder in einer Gruppearbeiten. Es wird viele Wettbewerben geben, die aber am Zweck des Umweltschutzs und der deutschen Sprache und Kultur hangen. Die Gewinner bekommen Preisen wie Textbücher (Ihr und Wir plus), Kulis, Tshirts, Tasche, etc...
Dank Frau Itter[1]bekommt PASCH-Alumni Benin im Rahmen dieser Aktivät ein Paket mit PASCH-Artikeln aus Deutschland.

Aktivität 4: Tagung „Deutsch – Aktiv“ der PASCH- Alumni Benin

Eine bessere Vernetzung der PASCH-Alumni zu können ist ein der wichtigen Aspekten dieses Projekts. Deswegen wollen wir einen Feiertagermöglichen, an dem alle PASCH-Alumni Benin teilnehmen. Wir laden auch die PASCH-Lehrer Benin und Schüler der Partnerschulen ein. Was macht ungefähr 95 teilnehmer.
Die Tagung findet am 19. April 2017 statt.
Vor und nach dieser Tagung werden wir (die PASCH-Alumni Benin) Sprechatelier jeder Monat organisieren.

Aktivität 5: Schülerzeitung

Wir wollen gleichzeitig, während der verschiedenen vorher gennanten Aktivitäten Artikel schreiben. Mit diesen Artikeln wird es eine kleine Zeitung am Anfang Mai ausgedrückt werden.Die Zeitung verkaufen wir an den Schülern, bzw. an den Deutschlernern.
Wir haben schon vorher sechs Schulen, wo wir diese Aktivitäten organisieren, ausgewählt. Hier sind sie:
CEG Krake- Plage
CEG Seme-Podji
CEG Danto
CEG Djeregbe
CEG Honvie
CEG1 Adjarra

LyceeBehanzin, die PASCH- Schule in Benin bleibt ebenfalls im Kernpunkt dieses Projektes.



[1]Svenja von Itter, Volontärin der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire

Mehr über unsere Projekten hier erfahren !